(Download) "Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der KontingenzbewÀltigung" by Karlheinz Mayer " eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der KontingenzbewÀltigung
- Author : Karlheinz Mayer
- Release Date : January 03, 2015
- Genre: Philosophy,Books,Nonfiction,
- Pages : * pages
- Size : 448 KB
Description
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, UniversitĂ€t Wien (Institut fĂŒr Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit setzt sich mit alternativen Konzepten der KontingenzbewĂ€ltigung auseinander: dem christlichen Vorsehungsglauben wird als sĂ€kulares Konzept die BeschĂ€ftigung mit den PhĂ€nomenen des Zufalls und der Wahrscheinlichkeit gegenĂŒbergestellt. Der Vorsehungsglaube in seinen verschiedenen AusprĂ€gungen wird aus theologischer und philosophischer Sicht beleuchtet und in seinen Verflechtungen mit Zufall und Wahrscheinlichkeit beschrieben und analysiert. Die Teleologie als Sonderfall der Vorsehung sowie Zufall und Wahrscheinlichkeit werden auch aus naturwissenschaftlicher Sicht untersucht und kommentiert. Die philosophische Kritik am Vorsehungsglauben wird anhand von ĂuĂerungen namhafter Philosophen entfaltet: Voltaire, David Hume, Immanuel Kant, Ludwig Feuerbach, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und andere kommen mit ihren EinschĂ€tzungen zur göttlichen Vorsehung zu Wort. SchlieĂlich werden Konzepte der LebensbewĂ€ltigung mit und ohne Vorsehungsglauben aufgezeigt, kommentiert und verglichen.
Karl-Heinz Mayer hat eine Karriere in der High-Tech Industrie in Ăsterreich und DĂ€nemark hinter sich. Im Ruhestand besann er sich auf seine Vorliebe fĂŒr Philosophie und begann ein Studium dieser. Nach Abschluss des Bachelor- und des Master-Studiums ist er zur Zeit im Doktoratsstudium an der UniversitĂ€t Wien. Er konzentriert sich auf die kontemporĂ€re Philosophie.